Grafik: FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, Datenquelle: Expertenrat für Klimafragen
28. Juni 2024

FESH-Begleitforschung veröffentlicht White Paper

KIEL/DRESDEN. Die Technische Universität Dresden und die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH haben das White Paper „Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs – Europäisch denken – und jetzt handeln!“ veröffentlicht.

 

Die Autoren tragen darin Argumente aus verschiedensten nationalen und internationalen Studien zusammen, die den Mehrwert von Oberleitungssystemen darlegen. Mit dem Papier und dem enthaltenen Appell an die Politik, sich mit den Ergebnissen aus den Feldversuchen auseinanderzusetzen, reagiert die Forschung auf die schleppende Entwicklung bei der Dekarbonisierung des Schwerverkehrs auf deutschen Autobahnen.

 

„Um die notwendige ökologische Transformation des Straßengüterverkehrs erfolgreich bewältigen zu können, benötigen Industrie und Logistik dringend Planungssicherheit und konkrete Vorgaben in Bezug auf das Transformationsziel“, betonen die Forscher. Dabei verweisen sie auf die voraussichtliche Zielverfehlung der im Klimaschutzgesetz vereinbarten Ziele für den Verkehrssektor bis 2030 (siehe Abbildung).

 

Ein Fakten-Check der vorhandenen und denkbaren alternativen Technologien führt die Verfasser zu dem Ergebnis: „Die Oberleitung zeigt das größte ökologische und auch ökonomisches Potential. Folgerichtig wurde in Deutschland in ihre Erprobung investiert.“ Nun sei es Zeit für sachbezogene und richtungsweisende Entscheidungen mit Signalwirkung für Europa und internationale Märkte. „Die Fakten sprechen für das Oberleitungssystem und den Schritt vom Feldversuch zur großmaßstäblichen Anwendung“, lautet das Fazit der FESH-Begleitforschung.

 

Hier geht es zum White Paper

Hier geht es zur englischen Version White Paper (English)