Meinungserfassung und Akzeptanzforschung
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Rüdiger Trimpop, Dr. Ilona Patricia Kryl
Ziel der Akzeptanzforschung war die Erfassung des Meinungsbildes verschiedener Zielgruppen. Die Akzeptanz im Verhalten, in den Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen sowie den erlebten Konsequenzen wurde dabei ebenso erfasst wie die Wahrnehmung veränderter Tätigkeiten durch Beobachtung.
Technologievergleich
Dazu wurden qualitative Methoden in Form von
- theoriebasierten und leitfadengestützten Interviews,
- standardisierten Fragebögen,
- standardisierten Verhaltens-beobachtungen,
- Dokumentenanalysen sowie
- standardisierten, adaptiven Sicherheitsbeurteilungen (Vergleich Oberleitungs-Lkw mit konventionellen Lkw)
genutzt. Gemessen wurde zu unterschiedlichen Zeitpunkten: zu Beginn des Projektes, während des Anlagenbetriebs und nach Projektbeginn im Längsschnittvergleich.
Im Durchschnitt gaben die Befragten an, dass:
- ihnen Klimaschutz sehr wichtig ist
- ihnen ein Oberleitungssystem zur Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen im realen Güterverkehr für die nachhaltige Mobilität (mittelmäßig) wichtig ist
Fragen wurden von einigen Befragten geäußert
- zum Kosten-Nutzen-Verhältnis des Systems
- zur Sicherheit bei Pannen und Unfällen
- zur Integration mit internationalem Verkehr
Hoffnung sahen die Befragten
- im Entwicklungsvorsprung für Technikentwicklung
- in der (internationalen) Signalwirkung für den Klimaschutz
- in der regionalen und medialen Aufmerksamkeit für modernes Forschungs- und Entwicklungsinteresse