Oberleitungs-Lkw

Die Oberleitungsanlage kann von Lkw genutzt werden, die mit einem kompatiblen Stromabnehmer ausgerüstet sind und über eine entsprechende Antriebstechnik verfügen. Im Rahmen des Feldversuches werden solche Fahrzeuge (O-Lkw) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereitgestellt.

Stromabnehmer

Der Stromabnehmer ist die Schnittstelle des Fahrzeugs zur Oberleitungsanlage, über die die Energie für Antrieb und Batterieladung bereitgestellt wird. Er befindet sich über dem Dach der Fahrerkabine und kann per Knopfdruck ausgefahren oder abgesenkt werden und sich so während der Fahrt mit der Oberleitung verbinden (sog. An- bzw. Abbügeln). Der direkte elektrische Kontakt zu den beiden Fahrdrähten (Plus- und Minuspol) wird dabei über zwei Wippen mit jeweils zwei Kohleschleifleisten realisiert.

Antriebstechnik

Im Rahmen des Feldversuches wird zunächst ein hybrides Konzept mit zusätzlichem Verbrennungsmotor zur Bereitstellung elektrischer Energie für den Antrieb außerhalb elektrifizierter Strecken verfolgt. Hierdurch kann unabhängig von der Anlagenverfügbarkeit der Shuttleverkehr des Speditionsbetriebes gewährleistet werden. SuperCaps (Kondensatoren) überbrücken kurzzeitige Unterbrechungen der Energiezufuhr.

In welcher Form andere Energiespeicher und Antriebskonzepte (Batterien, LNG, Biogas, Wasserstoff etc.) eingesetzt werden, die zur Überbrückung von nicht elektrifizierten Streckenabschnitten dienen, wird derzeit noch untersucht.

Neben der Aufnahme der elektrischen Energie über die Oberleitung wird im Rahmen des Feldversuches auch die Rekuperation der Bremsenergie betrachtet. Diese wird entweder zur Ladung von fahrzeugeigenen Batterien genutzt oder zurück ins Oberleitungsnetz gespeist.