FESH-Begleitforschung veröffentlicht White Paper
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/06/Unbenannt-1024x656.png)
KIEL/DRESDEN. Die Technische Universität Dresden und die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH veröffentlichen das White Paper „Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs – Europäisch denken – und jetzt handeln!“
FESH in der Landesvertretung in Berlin
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/06/Landesvertretung-SH.jpg)
BERLIN. Organisiert durch das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium (MEKUN) in Verbindung mit dem Landesministerium für Wirtschaft und Verkehr (MWVATT) findet am 01. Juli 2024 in der Landesvertretung in Berlin ein parlamentarischer Abend statt.
FESH-Pressekonferenz vom 18. Juni 2024
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/06/FUE_0036-1024x683.jpg)
KIEL. Heute veranstaltete die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT) eine Pressekonferenz zur Zukunft der Oberleitungsprojekte.
RTL Nord berichtet über FESH-Praxispartner Deutsche Post DHL
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2023/10/Berta_auf_eHighway-1024x683.jpg)
LÜBECK/REINFELD. Heute veröffentlichte RTL Nord einen Fernsehbeitrag über den Praxiseinsatz des vollelektrischen Oberleitungs-Lkw Berta auf dem eHighway Schleswig-Holstein.
Video-Zusammenschnitt: FESH – Zwischenbilanz und Perspektiven
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/03/Bildschirmfoto-2024-03-04-um-10.56.46-2-1024x573.png)
Zu der am 29. Februar durchgeführten Veranstaltung in Kiel „FESH – Zwischenbilanz und Perspektiven“ stellt die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH hier einen Videomitschnitt aus den Vorträgen bereit.
Messung elektromagnetischer Felder (EMF) unauffällig
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/02/20230927_092140-1024x768.jpg)
EHIGHWAY. Ein unabhängiges Ingenieurbüro war für die Messung und Auswertung der Messdaten beauftragt worden. Die Ergebnisse liegen dem Anlagenbetreiber nun vor und zeigen durchweg nur geringe, unauffällige Werte.
Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein – Die Begleitforschung spricht über ihre Zwischenergebnisse
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/03/20240229_154711-1024x646.jpg)
KIEL. Am vergangenen Donnerstag, den 29. Februar kam die Begleitforschung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) in Kiel zusammen, um über ihre bisherigen Erkenntnisse und Zwischenergebnisse zur Oberleitungstechnologie zu sprechen.
FESH-Videoreihe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/02/Bildschirmfoto-2024-02-02-um-09.55.21-1-1024x575.png)
Professor Lebert arbeitet in dem Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein primär an der Analyse der Fahrzeugtechnologie und erzählt im Interview mehr zu den Methoden und ersten Erkenntnissen auf seinem Feld.
FESH-Videoreihe: Dr.-Ing. Falk Richter
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/02/Bildschirmfoto-2024-02-02-um-09.46.10-1024x588.png)
Die FESH-Videoreihe geht weiter mit dem Interview von Dr.-Ing. Falk Richter, tätig am Lehrstuhl für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden.
FESH-Videoreihe: Dipl.-Ing. Matthias Rohrbach
![](https://ehighway-sh.de/wp-content/uploads/2024/02/Bildschirmfoto-2024-02-02-um-09.51.03-1024x575.png)
In dem neuen Clip der FESH-Videoreihe erwartet Sie ein Interview mit Dipl.-Ing. Matthias Rohrbach von der Technischen Universität Dresden, Mitarbeiter an der Professur für die Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen.